Im Jahre 1968 kaufte sich Ernst Schneider Senior als Fabrikarbeiter die Liegenschaft an der Obergasse 20 in Thunstetten. Sein Traum, eigene Landwirtschaft mit Tieren zu betreiben, ging in Erfüllung. Doch der Betrieb war zu klein das auch sein Sohn mit Familie davon leben konnte. Somit kaufte sich Ernst Schneider Junior, damals als 24-jähriger Bursche, die erste Einzelkornsämaschine um Rüben und Mais zu säen. Später kam der erste Claas SF70 Selbstfahrhäcksler in der Schweiz, bei Schneider Agrar-Service zum Einsatz. Zuerst als 2-Reihiger, doch schon nach wenigen Hektar, als 3-Reihiger Häcksler, erntete er seine Fläche in der Region von Langenthal und Umgebung.
UNTERNEHMEN



50 Jahre geballte Kompetenz
und viele Hektar Erfahrung
Im Laufe der Jahre wurde der Fuhrpark stetig erweitert. Durch die sich veränderten und immer grösser werdenden Strukturen in der Landwirtschaft wurden auch die angebotenen Dienstleistungen umfangreicher. Im Jahre 2002 hat Markus, ältester Sohn von Ernst den Betrieb übernommen.
Der landwirtschaftliche Betrieb wird heute als reiner Ackerbaubetrieb ohne Tiere weitergeführt. Die Flächen werden häufig genutzt um Versuche von neuen Sorten, Kulturen oder Anbausysteme zu testen. Der Agrar-Service wurde so mit zusammengesetzt, dass die Mitarbeiter eine ganzjährige Auslastung haben.
Im Jahre 2010 wurde die ganze Auftragsverwaltung digitalisiert und bis heute immer weiter ausgebaut. Das gesamte Datenmanagement, Rückverfolgbarkeit und sämtliche Aufzeichnungen werden uns in Zukunft weiter fordern. Unser Team von Mitarbeitern wird das in Zukunft zu Herzen liegen, Sie lieber Kunde, mit gepflegter Technik, das Leistungsangebot der Schneider Agrar-Service mit Freude, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit bei Ihnen auszuführen.
Ich schätze mich sehr glücklich, dieses Geschäft in den letzten 18 Jahren führen zu dürfen. Der Erfolg des Geschäfts hängt im Wesentlichen von den Menschen ab. Sowohl von Kunden, die uns loyal in guten wie in auch in schlechten Zeiten unterstützt haben, aber auch unsere treuen Mitarbeiter, die zu einer grossartigen Unternehmenskultur beitragen und stolz auf ihre Arbeit sind.
Ich schätze mich sehr glücklich, dieses Geschäft in den letzten 18 Jahren führen zu dürfen. Der Erfolg des Geschäfts hängt im Wesentlichen von den Menschen ab. Sowohl von Kunden, die uns loyal in guten wie in auch in schlechten Zeiten unterstützt haben, aber auch unsere treuen Mitarbeiter, die zu einer grossartigen Unternehmenskultur beitragen und stolz auf ihre Arbeit sind.
Unser Team
Unsere motivierten, freundlichen und gut ausgebildeten Mitarbeiter
freuen sich auf Ihren Anruf:
freuen sich auf Ihren Anruf:

Markus Schneider
Inhaber und
Geschäftsführer
Geschäftsführer

Helga Scheidegger
Büro und
Organisation
Organisation

Samuel
Mollet
Mollet
Disponent und Fahrer von fast allem

Heinz
Stalder
Stalder
Güllen, Gras Mähen, Pressen und Rüben roden

Christian
Zemp
Zemp
Mechaniker und
Pressen Quader
Pressen Quader

Thomas
Bärtschi
Bärtschi
Bodenbearbeitung/Säen

Patrick
Rava
Rava
LKW-Fahrer und Pressen Rund

Madlaina
Held
Held
Traktorführerin und Büro

Roger
Burkhalter
Burkhalter
Dreschen und Schwaden

Jakob
Pieren
Pieren
LKW-Fahrer

Dominik
Wagner
Wagner
Mechaniker und Häckseln

Roman
Alpiger
Alpiger
Traktorfahrer

David
Ryser
Ryser
Mechaniker, Dreschen und LKW-Fahrer

Tim
Schneider
Schneider
LKW-Fahrer

Ernst
Schneider
Schneider
Senior Chef

Lukas
Mathys
Mathys
Aushilfe Traktorfahrer

Simon
Flühmann
Flühmann
Aushilfe Dreschen und Güllen

Jonas Wälchli
Aushilfe
Mechaniker und LKW-Fahrer
Mechaniker und LKW-Fahrer
Unser Betriebssystem
Seit Februar 2015 ist bei uns das Flottenmanagement- und Betriebsführungssystem
AGRARMONITOR der Betriko GmbH im Einsatz.
Dies bietet nicht nur uns als Anwender Vorteile, sondern auch Ihnen als Kunde von Schneider Agrar-Service. Unsere positiven Erfahrungen mit der Software von AGRARMONITOR teilen wir gerne mit Ihnen.
AGRARMONITOR der Betriko GmbH im Einsatz.
Dies bietet nicht nur uns als Anwender Vorteile, sondern auch Ihnen als Kunde von Schneider Agrar-Service. Unsere positiven Erfahrungen mit der Software von AGRARMONITOR teilen wir gerne mit Ihnen.

Haben wir Sie neugierig gemacht?
Möchten Sie mit uns noch einfacher zusammenarbeiten?
- Das System
- die Ackerschlagkartei
- Felder bearbeiten
Mit dem Klingeln des Telefons beginnt meist das Gespräch über einen Auftrag. In unserem System haben wir alles Nötige für den Auftrag hinterlegt. So können wir bereits bei der Auftragsannahme die Ausmasse des Auftrages erfassen und auch gleich den Auftrag einplanen. Zudem können wir Ackerschläge dem Auftrag hinterlegen und zugleich noch Artikel eintragen, welche unser Mitarbeiter für den Auftrag benötigt. So sind wir in der Lage, dem Mitarbeiter alle wichtigen Infos zu seinen Aufträgen mitzugeben. Diese Aufträge werden dann über das mobile Datennetz an unsere Mitarbeiter gesendet.
Die Auftragsdaten wie Zeit, Fläche oder Anzahl Fuhren werden von unseren Mitarbeitern direkt auf dem Feld erfasst. Somit gehört die Zettelwirtschaft definitiv der Vergangenheit an. Die abgearbeiteten Aufträge werden dann wieder zurück ins Büro gesendet. Weiter nimmt unser System die Fahrspuren auf. Dadurch können wir sehen, wo unser Mitarbeiter überall auf Ihren Parzellen eine Dienstleistung durchgeführt hat.
Mit der Verknüpfung in die Ackerschlagkartei können wir Ihnen auf Wunsch einen Auszug über die erfolgten Arbeiten pro Parzelle abgeben. Somit können wir Ihnen auch ein Hilfsmittel für Ihre Aufzeichnungen bieten. Auch nach einem Jahr können wir noch nach verfolgen was zu welchem Zeitpunkt, auf welcher Parzelle, mit welcher Maschine, welche Dienstleistung mit welchen Artikeln durchgeführt wurde. Die wichtige Nachverfolgbarkeit ist dadurch gegeben.
Die Auftragsdaten wie Zeit, Fläche oder Anzahl Fuhren werden von unseren Mitarbeitern direkt auf dem Feld erfasst. Somit gehört die Zettelwirtschaft definitiv der Vergangenheit an. Die abgearbeiteten Aufträge werden dann wieder zurück ins Büro gesendet. Weiter nimmt unser System die Fahrspuren auf. Dadurch können wir sehen, wo unser Mitarbeiter überall auf Ihren Parzellen eine Dienstleistung durchgeführt hat.
Mit der Verknüpfung in die Ackerschlagkartei können wir Ihnen auf Wunsch einen Auszug über die erfolgten Arbeiten pro Parzelle abgeben. Somit können wir Ihnen auch ein Hilfsmittel für Ihre Aufzeichnungen bieten. Auch nach einem Jahr können wir noch nach verfolgen was zu welchem Zeitpunkt, auf welcher Parzelle, mit welcher Maschine, welche Dienstleistung mit welchen Artikeln durchgeführt wurde. Die wichtige Nachverfolgbarkeit ist dadurch gegeben.
Einblicke:
Einblicke in die Ackerschlagkartei
Unsere Schlagkartei können Sie als Kunde auch bewirtschaften. Sie ist einfach aufgebaut und bietet einen Überblick über Ihre Felder.
Mit der Suchfunktion können Sie direkt nach einem bestimmten Ackerschlag suchen. Im nächsten Teil können verschiedene Kulturen ausgewählt werden. Durch diese Auswahl werden alle Parzellen angezeigt, welche die entsprechende Kultur aufweisen. Im unteren Teil finden Sie eine Auflistung aller Parzellen. Im obigen Bild sind diese alphabetisch geordnet. Weiter sind die aktuellen Belegungen, die Flächen und allfällige Notizen zu sehen. Ganz oben rechts finden Sie den Schalter "Ackerschlag anlegen", um eine neue Parzelle einzutragen. Durch das Klicken auf einen Ackerschlag gelangen Sie ins Bearbeitungsmenü des Ackerschlages.
Im unteren Teil finden Sie eine Karte mit allen Ackerschlägen. Sie sind je nach Kultur anders eingefärbt. Grün sind Kunstwiesen, Gelb ist Weizen oder Hellgelb ist z. B. Gerste. Die Farben sind vorgegeben, damit es keine Verwirrung gibt. Auch hier ist die Übersicht gegeben. Zudem sieht man hier, wo die Parzellen genau liegen. Sind die Parzellen richtig beschriftet, können Sie diese bei der Anmeldung nennen. Wir wissen somit wo die Parzellen sind und können unsere Mitarbeiter besser instruktiveren.
Mit der Suchfunktion können Sie direkt nach einem bestimmten Ackerschlag suchen. Im nächsten Teil können verschiedene Kulturen ausgewählt werden. Durch diese Auswahl werden alle Parzellen angezeigt, welche die entsprechende Kultur aufweisen. Im unteren Teil finden Sie eine Auflistung aller Parzellen. Im obigen Bild sind diese alphabetisch geordnet. Weiter sind die aktuellen Belegungen, die Flächen und allfällige Notizen zu sehen. Ganz oben rechts finden Sie den Schalter "Ackerschlag anlegen", um eine neue Parzelle einzutragen. Durch das Klicken auf einen Ackerschlag gelangen Sie ins Bearbeitungsmenü des Ackerschlages.
Im unteren Teil finden Sie eine Karte mit allen Ackerschlägen. Sie sind je nach Kultur anders eingefärbt. Grün sind Kunstwiesen, Gelb ist Weizen oder Hellgelb ist z. B. Gerste. Die Farben sind vorgegeben, damit es keine Verwirrung gibt. Auch hier ist die Übersicht gegeben. Zudem sieht man hier, wo die Parzellen genau liegen. Sind die Parzellen richtig beschriftet, können Sie diese bei der Anmeldung nennen. Wir wissen somit wo die Parzellen sind und können unsere Mitarbeiter besser instruktiveren.
Bearbeitung Ihrer Ackerschläge
Bearbeitung starten
Um einen Ackerschlag zu bearbeiten, klicken Sie diesen einfach an. Falls ein neuer Ackerschlag angelegt werden soll, dann wählen Sie oben rechts "Ackerschlag anlegen".
Grunddaten erfassen
Im oberen Teil können Sie Ihre Grunddaten zu der aktuellen Parzelle eintragen. Tragen Sie Name, Nummer, Kultur und Fläche in die entsprechenden Felder ein. Falls Sie eine wichtige Notiz zur Parzelle haben dann tragen Sie diese rechts im Notizfeld ein.
Wichtig: Immer auf Speichern drücken!
Durch Drücken auf den Knopf "Übersicht" gelangen sie wieder in die Schlagübersicht zurück.
Fläche einzeichnen
Zeichnen Sie durch "klicken" auf der Karte die Feldgrenze ein. Die Punkte können auch nachträglich verschoben werden. Falls die Grenze ganz falsch ist, können Sie diese auch verwerfen.
Wenn alles richtig eingezeichnet ist, unbedingt auf Speichern drücken.
Markierungen setzten
Oben rechts auf der Karte finden Sie die Knöpfe "Feldeinfahrt markieren" und "Markierung setzen". Eine Feldeinfahrt kann gesetzt werden, wenn sie z.B. auf den ersten Blick nicht so gut sichtbar ist oder gewünscht ist, dass immer am gleichen Ort auf die Parzelle gefahren werden soll.
Eine Markierung ist wichtig, um Hindernisse wie Schächte, Grenzsteine oder Anschlüsse der Bodenleitungen ersichtlich zu machen. Im ersten Schritt muss die Markierung beschriftet werden. Im zweiten Schritt muss diese an der richtigen Stelle auf der Karte platziert werden.
Durch Klicken auf die Markierung oder die Feldeinfahrt, öffnet sich ein Infomenü. Hier können diese auch wieder gelöscht werden.

Du willst Teil unseres Teams werden?
Dich erwarten motivierte und engagierte Kollegen,
eine offene Arbeitsatmosphäre und eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen!
eine offene Arbeitsatmosphäre und eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen!

Standort
Schneider Agrar-Service
Obergasse 20, 4922 Thunstetten
Obergasse 20, 4922 Thunstetten
Telefon